Neuropsychologische Testung

Der Patient befindet sich zusammen mit einem oder zwei Untersuchern in einem ruhigen Raum und soll möglichst entspannt sein. Falls jemand Brillenträger ist oder ein Hörgerät verwendet, ist darauf zu achten, daß diese vorhanden sind, da man ja die geistige Leistungsfähigkeit unter den besten Bedingungen prüfen will. Der Untersucher stellt nacheinander einzelne Aufgaben, die ohne Zeitdruck gelöst werden sollen. Dabei kann es sich einerseits um Wissensfragen handeln oder um die Aufgabe, sich bestimmte Worte zu merken, die später wieder abgefrgat werden. Es kann auch darum gehen, Worte und Texte vorzulesen oder mit Bauklötzen bestimmte Muster nachzulegen. Andere Aufgaben sollen die Reaktionsschnelligkeit an einem Computerbildschirm prüfen. Zwischen den einzelnen Aufgaben werden regelmäßige kurze Erholungspausen eingelegt. Die Art und der Umfang der Untersuchung sind sehr individuell auf die jeweiligen Beschwerden ausgerichtet. Die Untersuchung ist risikolos, wird aber manchmal als ermüdend oder geistig anstrengend erlebt. Wenn Sie uns darauf aufmerksam machen, werden wir zusätzliche Pausen einlegen. Eine Untersuchungs-Sitzung dauert etwa 45 bis 60 Minuten.
Quelle: Uni-Klinik München, http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Klinik-und-Poliklinik-fuer-Neurologie/de/Patienteninformation/Krankheitsbilder__Untersuchungen__Therapien/apparativediagnostik/Neuropsychologische_Testung.html

« Back to Glossary Index